Kaninchendackel


Ahnentafel
12.09.2025

Inzuchtkoeffizent dieser Verpaarung :  0%
AVK  100%
(bezogen auf 4 Generationen)

2 rote Rüden
1 schwarzrote Hündin
1 rote Hündin
 


Hilde's  erster Wurf –  und damit unser 1. Rauhhaardackel - Wurf


Hildegard ist eine kleine Rauhhaardackel Hündin , die wir übernommen haben.
Sie ist immer gut gelaunt und ein richtig fröhlicher Hund. Sie versteht sich mit
jeden und ob Zwei - oder Vierbeiner. Bei Besuchern, die sie nicht kennt ist sie
erstmal vorsichtig - um später dann sehr süß zu sein... jeder der sie bisher kennenlernte
war von ihr entzückt. Ihren Charme kann sich kaum jemand entziehen.
 

Hildes Trächtigkeit – gelassen, souverän und voller Vertrauen

Hilde erlebte ihre 1.Trächtigkeit mit einer beeindruckenden Ruhe. Sie suchte aktiv unsere Nähe, forderte Zuwendung ein und ließ sich liebevoll verwöhnen –
mit bestem Futter, viel Streicheleinheiten und unserer ganzen Aufmerksamkeit. Diese innige Verbindung schenkte uns das gute Gefühl,
voller Zuversicht auf die Geburt blicken zu können.

  

Die Geburt – ein Wechselbad der Gefühle

Am 63. Tag war es soweit. Hilde blieb ihrer Gelassenheit treu, und zunächst schien alles normal zu verlaufen. Doch trotz all ihrer Mühe wollte kein Welpe das Licht
der Welt erblicken. Wir wichen ihr nicht von der Seite, stärkten sie, beobachteten jedes kleine Anzeichen – und doch wuchs in uns die Gewissheit:
  hier stimmt etwas nicht.

Wir haben ja sehr viel Erfahrungen mit Hundegeburten und so untersuchte ich Hilde vorsichtig. Und bei dieser Untersuchung stellte sich heraus,
dass ein großer Welpe im Geburtskanal feststeckte. Ein Moment, in dem die Zeit stillzustehen schien.

Sofort machten wir uns mit ihr auf den Weg zu unserem Tierarzt – in der Hoffnung, der Ortswechsel würde den entscheidenden Impuls geben.
 Doch auch dort zeigte sich: unsere Einschätzung war völlig richtig- es handelte sich um eine obstruktive Dystokie, der 1. Welpe konnte auf natürlichem Weg
nicht geboren werden.

Der Kaiserschnitt – Sorge und Hoffnung zugleich

Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, doch aus Liebe zu Hilde und den ungeborenen Welpen entschieden wir uns für einen Kaiserschnitt.
Unser erfahrener Tierarzt, dem wir seit vielen Jahren vertrauen, stand uns dabei zur Seite.

Während der Eingriff lief, hielten wir den Atem an – in Gedanken bei Hilde und den Kleinen. Dann endlich:
die Welpen kamen einer nach dem anderen zur Welt. Noch mussten wir sie sanft ins Leben holen, sie rubbeln, wärmen, anspornen.
Und dann geschah das kleine Wunder – nach und nach füllte sich der Raum mit den ersten zarten Lauten, die das Herz so tief berühren.

Ein Wurf voller Dankbarkeit

Die Erleichterung und Freude waren unbeschreiblich. Dank Hildes Stärke und der kompetenten Hände unseres Tierarztes durften wir die Kleinen
 gesund in die Arme schließen. Heute entwickeln sie sich prächtig – sie nehmen täglich sichtbar zu, sind lebhaft und versprechen,
 zu etwas ganz Besonderem heranzuwachsen.

Ein Wurf, der uns einmal mehr gezeigt hat, wie eng Glück und Sorge beieinanderliegen –
und wie unendlich dankbar man für jedes kleine Leben sein darf.


Hilde hat gut Milch - und die Welpen haben das Angebot sofort angenommen



 

    
    Name Beschreibung   Geburts-Gewicht Gewicht nach 
3Tagen:
Gewicht nach 
1 Woche
Bemerkungen / Wo werde ich leben
1.   Gerold vom Spatzennest roter Rüde   215g 269g    
2.   Ghandi.vom Spatzennest roter Rüde   177g 264g    
3. Genesis .vom Spatzennest rote Hündin   196g 258g    
4. Gerti vom Spatzennest schwarzrote Hündin   149g 178g    

vorläufig RESERVIERT sind : die beiden Hündinnen
 RESERVIERT ist:

Wenn Sie sich einen Welpen bei uns reservieren lassen wollen, gilt folgende Regel :
vorläufig RESERVIERT heißt: das der Welpe mündlich reserviert wurde!
(das bedeutet auch- das Nachfragen nach diesen Welpen noch möglich sind!)
 RESERVIERT heißt: der Welpe ist von seinen zukünftigen Besitzern angezahlt!
(hier ist der Welpe fest reserviert- keine Anfrage mehr möglich!)


 

Was passiert nun ?
Die ersten Wochen unserer Welpen

Die erste Woche unserer Welpen nennt man .
Sie werden mit verschlossenen Augenlidern und einem verschlossenen äußeren Gehörgang geboren –
das bedeutet, dass sie weder sehen noch hören können. Dennoch zeigen sie bereits angeborene Verhaltensweisen
 wie das Saugen, den Milchtritt, Kreiskriechen, pendelnde Kopfbewegungen und Unmutsgeschrei.

Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser frühen Phase ist, dass sich die Welpen noch nicht selbst lösen können.
Die Mutterhündin übernimmt diese Aufgabe, indem sie ihre Jungen durch Lecken dazu anregt und die
Ausscheidungen gleich aufnimmt. Für die Hündin ist dies Schwerstarbeit, da sie neben der intensiven Pflege
auch noch für die Ernährung der Welpen durch das Säugen sorgen muss.

Unsere Rolle als Züchter

Oft wird unterschätzt, wie anspruchsvoll unsere Aufgabe als Züchter in dieser Zeit ist. Unsere Hauptaufgabe
besteht darin, die Hündin und ihre Welpen zu überwachen und bei Bedarf zu helfen – Tag und Nacht.
Schlaflose Nächte gehören daher zum Alltag. Besonders bei Erstlingshündinnen ist unser Rückhalt entscheidend.
Sie vertrauen uns vollkommen, und ein positiver Zuspruch kann ihnen Sicherheit geben und diese Sicherheit
spiegelt sich dann im ausgeglichenen und vertrauensvollen Wesen der Welpen wieder! Natürlich kommt bei einer
Kaiserschnittgeburt - wie jetzt bei Hilde noch einiges mehr dazu. Wir müssen die Narbe im Auge behalten und
natürlich auch für den Darmaufbau bei Hilde und dadurch auch bei den Welpen sorgen.

Die richtige Ernährung der Hündin

Eine durchdachte Fütterung ist essenziell. Eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann ernsthafte
gesundheitliche Folgen für die Hündin haben, während eine Überversorgung ebenfalls schädlich sein kann. Hier ist
Fingerspitzengefühl gefragt, um das richtige Gleichgewicht zu finden.

Erste Menschenerfahrungen für die Welpen

Bereits in dieser vegetativen Phase achten wir darauf, dass jeder Welpe behutsam an den Kontakt mit Menschen
gewöhnt wird. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass dies ein wichtiger Bestandteil der späteren Sozialisierung
 ist. Allerdings gilt auch hier: Ein Zuviel kann ebenso schädlich sein wie ein Zuwenig – alles erfordert eine gute Balance.

Fazit

Ja, die Aufzucht der Welpen ist eine große Herausforderung! Aber es ist auch eine wundervolle Erfahrung. Die Freude,
die wir dabei empfinden, und die positiven Rückmeldungen aus den neuen Zuhause unserer Welpen zeigen uns immer
 wieder, dass sich die Mühe lohnt.



Haben Sie Interesse
an einen Welpen aus unserer Zucht?-
 Dann setzen Sie sich bitte mit uns  in Verbindung :

03681-879 501
( wenn Anrufbeantworter:
bitte Telefonnummer hinterlassen -wir rufen zurück!!)

Handy: 0173-3777588


für Mailanfrage bitte aufs Bild klicken



alle unsere Zuchthündinnen &
die Welpen sind DNA beprobt
(ob auch die Deckrüden DNA-beprobt sind
bitte ich selbst bei den Deckrüdenbesitzer
abzuklären- da wir selbst keine eigenen
Rüden bei uns zu Hause haben)
 

 

     
  bitte anklicken und schauen.....

Besucherinfo!

 

Wie sind eigentlich
 Zwergdackel?

  
Ein leidiges Thema
   
(oder warum sind Rassehunde so teuer?)
  Mein Hund auf Ausstellung!